Agritechnica 2025

Animated publication

Anzeige

Anzeige

Weltleitmesse für Landtechnik Leitthema: ,,Touch Smart Efficiency“ Agritechnica 2025 Hannover 9. bis 15. 11. 2025

Fernsteuerung, Teleoperation & Automation von Fahrzeugen. goetting.de

Das Messeportal

Internationale Messenews Innovationen aus allen Branchen

Quality assessment Fruit and vegetable scanner

ePaper

Lesen Sie

vegetables. As a result, fruit and vegetable wholesalers often have to throw away some of their pro duce, reducing their profits and causing unnecessary food waste.

Around one third of the food pro duced worldwide ends up in waste. A large proportion of food waste is generated in the food in dustry. One of the reasons for this is that wholesalers have difficulty predicting the shelf life of fruit and

digital

www.die-messe.de

Aus dem Inhalt: Branchennews Deutschland Weltspitze

Read more on page 3 Scanner prototype

Foto: Fraunhofer IOSB / M. Zentsch

Modernste Technik für das Land Precision Farming, Edge-KI, Sensorfusion sind Schlüsseltechnologien

Hiesige Unternehmen bei Agrar-Patenten ganz vorne mit dabei | Seite 9 Messewelten Agtech Gründerszene Junge Talente, Innovationen und Start-Ups für die Zukunft | Seite 8 Messestadt Hannover Gastronomie-Tipps: Die Messemetropole bietet feinste Kost | Seite 10-11

L andmaschinenhersteller ste hen heute vor der Herausfor derung, komplexe Assistenzfunk tionen für das Precision Farming zu realisieren und dabei die Zu verlässigkeit und Einfachheit ihrer Systeme zu erhalten. Sensorfusi on und Edge Computing zählen dabei zu den Schlüsseltechnolo gien, die sowohl auf der Agritech nica als auch der Systems & Com ponents präsentiert und intensiv diskutiert werden. Mit Blick auf die jüngsten Entwicklungen am

Markt zeigt sich: Wenn Landwir te künftig wissen wollen, wie er giebig ihre Ernte sein wird, liefert nicht mehr nur Erfahrung die Ant wort – sondern KI-gestützte Tech nologieplattformen. Die Bedeutung von Precision Farming-Technologien nimmt im Hinblick auf die Optimierung der Feldwirtschaft immer wei ter zu. Zentrales Merkmal der

Fortsetzung auf Seite 6 Sensorfusion und Edge Computing im Precision Farming Foto: DLG

MADE FOR YOUR WORLD

BESUCHEN SIE UNS | VISIT US HALL 07 - STAND A36

Zero Lubrication for Heavy Duty! Revolutionise your agricultural application ...

Halle 16 Stand E11

DE_Ad_Agritechnica-25_Messejournal_230x320mm_ASc.indd 1

24.10.2025 12:09:54

Innovationen

••• 3 •••

Wholesale quality assessment Fruit and vegetable scanner

Continued from Page 1

urement, which are detected with the push of a button. An additional barcode scanner allows linking with information from the deliv ery bill. The touch interface allows easy operation of the system. The evaluation takes place locally on the device through machine learn ing. The goal is to continuously im prove the scanner prototype in order to optimally align it with the specific requirements and fields of application in fruit and vegetable wholesale. The researchers strive to generate maximum benefit and added value for retailers with their research work on the one hand, and to counteract food waste at the same time on the other. The Fraunhofer Institutes are always open to collaborations and re search opportunities that support their vision. Find out more in Hall 17, Booth B15

The multisensory fruit and vegeta ble scanner by the Fraunhofer In stitute of Optronics, System Tech nologies and Image Exploitation IOSB offers potential for compre hensive and precise quality detec tion and freshness prediction di rectly at goods receipt. Determining the degree of fresh ness and ripeness of fruit and veg etables with the help of various sensors and artificial intelligence opens up new possibilities for the forward-looking handling of food. Among other things, the shelf life of food can be better predicted. Improved control of the time of sale and pricing for various goods enables retailers to act more effi ciently. There is also the possibility of sorting out low-quality goods, which can extend the shelf life of the remaining products. This

Data-driven assessment, versatile in application: The multimodal fruit and vegetable scan ner sees beneath the surface – helping to plan the marketing of fresh produce in a resource efficient way (collage) Foto: Fraunhofer CCIT

rently equipped with microwave sensors (radar), a balance, and a five-channel VIS-NIR area scan camera with two wide near-infra red bands. A broadband LED light source is used for illumination. The system can be supplemented with additional or other sensing equip ment. The fruits and vegetables can remain in the crates for meas

ance. The scanner is designed to automate, standardize, specify and expand this quality control. The sensor data is evaluated with the help of artificial intelligence. The system learns from previously collected data and can thus adapt flexibly to different problems with the help of machine learning. The multimodal sensor system is cur

should make it easier for retail ers to optimize the flow of goods and avoid food waste. In this way, the scanner helps to reduce costs while improving the ecological im pact in the food industry. In wholesale, screening of incom ing fruits and vegetables is essen tial for continuous quality assur

Messehighlight

Hofnachfolge und Existenz gründung brauchen Anreize

Die Generalsekretärin des Deutschen Bauernver bandes (DBV), Stefanie Sabet, begrüßt die Initia tive der EU-Kommission zum Generationenwech sel in der Landwirtschaft. „Das angedachte ‚Starter Paket‘ ist ein sinnvoller Schritt, aber wir brau chen mehr, um junge Un ternehmerinnen und Un ternehmer für die Landwirtschaft zu gewin nen. Echte und langfristi ge Zukunftsaussichten entstehen nicht nur mit

Es braucht mehr, um junge Menschen für die Landwirtschaft zu

Vorbau-Kamera-Monitor System mit KI •Mit oder ohne aktiver Personenerkennung. •Mit einem oder zwei 7“ AHD-Monitoren nutzbar. • Möglichkeit von aktiver Warnung nach außen über Ausgangstrigger. •Waschanlage für den Winterdienst verfügbar.

gewinnen Foto: Pixabay

zusätzlichem Geld, sondern brauchen ebenso Pla nungssicherheit, weniger Bürokratie, attraktive Markt chancen und Motivation für die Landwirtschaft“, ver deutlicht Sabet. Es sei richtig, dass die EU-Kommission den Generationenwechsel in der Landwirtschaft stär ker in den Fokus der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) rückt. Klar sei aber, so Sabet wörtlich: „Das massiv ge kürzte GAP-Budget reicht nicht aus!“ Für eine erfolg reiche Hofnachfolge und Existenzgründung braucht es laut der DBV-Generalsekretärin wirksame Anreize: „Dazu zählen nicht nur eine gestärkte Junglandwirte prämie in der GAP, sondern auch eine bundesweite Niederlassungsbeihilfe als Grundförderung mit tragfä higem Betriebskonzept. Hinzu kommt eine flächende ckend höhere Investitionsförderung für Innovation und Diversifizierung.“

www.brigade-elektronik.de info@brigadegmbh.de

Messewelten

••• 4 •••

Highlights auf der Agritechnica 2025 Dealer Center, Werkstatt Live 2.0 und Agribusiness Days E rwartet werden in diesem Jahr rund 430.000 Besucher, wel

Werkstatt Live 2.0 und Agribusiness Days

Das erfolgreiche Format „Work shop Live” wurde in Zusammen arbeit mit dem LandBauTechnik Bundesverband e.V. entwickelt. Von Mittwoch bis Samstag fin den hier stündlich Vorführungen statt. Gezeigt werden moderierte Live-Reparaturen und Servicesze narien an echten Landmaschinen, wobei die Rekrutierung neuer Ta lente für der Beruf des Land- und Baumaschinen-Mechatronikers im Vordergrund steht. An den neuen „Agribusiness Days“ (10. bis 11. November) präsentiert sich das Format in verändertem Gewand. Der Schwerpunkt liegt an beiden Tagen auf den Karriere möglichkeiten von Hochschulab solventen im Landtechnikhandel. Mit Praxisbezug werden hier Sze narien und die Anforderungen den jungen Leuten näher gebracht.

che sich bei rund 2.700 Ausstellern allerhand Neuheiten präsentieren lassen können. So wird das Messegelände Han nover erneut zum Zentralen Treff punkt für den Landtechnikhandel. International Dealer Center mit Pop-Up Talk Dealer Ein Highlight der Agritechnica 2025 ist das „International Dealer Center“ in Halle 2, das als zentra ler Treffpunkt für den deutschen und internationalem Landtech nikhandel dient. Hier findet der Handel Kontakte zu internati onalen Händlerorganisationen mit Unterstützung der CLIM MAR, dem europäischen Dach verband und dem LandBauTech nik Bundesverbandes e.V., dem deutschen Bundesverband der Landtechnikhändler. Eine digi

Werkstatt Live auf der Agritechnica

Foto: DLG

cke in aktuelle Händlerthemen. Im Anschluss an die Session findet ein Get-Together zum fachlichen internationalen Aus tausch statt.

Am 9., 10., 11. und 13. Novem ber finden jeweils um 17:00 Uhr die „Pop-up Talk Dealer”- Sessions statt. Hier bieten in ternationale Referenten Einbli

tale Landkarte auf Bildschirmen innerhalb des International Dea ler Center dient der Vernetzung aller registrierten Landtechnik händler.

DLG-Agrifuture Concept Winner 2025 Die DLG (Deutsche Landwirt schafts-Gesellschaft) hat am 16. Oktober die fünf Gewinner ihres Innovationspreises „DLG-Agrifu ture Concept Winner“ bekannt ge geben, mit welchem Pionierleis tungen und Zukunftsvisionen in der Landtechnik ausgezeichnet werden. Die Preisverleihung findet am 12. November auf der Agritech nica in Hannover, von 12:30 bis 13:30 Uhr, auf der DLG-Expert Sta ge: „Smart Efficiency“ (Halle 24, Stand A06) statt. Ermittelt wurden die Siegerkonzepte per Online-Vo ting durch nationale und internati onale Experten aus einer im Sep tember getroffenen Vorauswahl.

die voraussichtlich in fünf bis zehn Jahren auf den Markt kommen werden. Damit erhalten wir Einbli cke in Entwicklungen, die bereits heute die Pflanzenproduktion von morgen prägen könnten“, so Flori an Schiller, Projektleiter für digitale Landwirtschaft beim Internationa len DLG-Pflanzenbauzentrum.

– dem B2B-Marktplatz der interna tionalen Zulieferindustrie der Landtechnik und des Off-Highway Sektors – teilnehmen. „Der DLG Agrifuture Concept Winner Award wird bereits zum dritten Mal verlie hen und hat sich im Laufe der Zeit als Wegweiser für die Zukunft be währt. Er zeichnet Konzepte aus,

Diese Shortlist wiederum hatte ei ne von der DLG berufene, unab hängige Jury aus den gesamten Anmeldungen erstellt. An den „DLG-Agrifuture Concept Win ners“ können alle zugelassenen Aussteller auf der Agritechnica 2025 und der parallel stattfinden den Systems & Components 2025

Messe-Rundgang zur Anzeigen-Spezial

Agritechnica 2025

Wir produzieren nicht nur Federn, wir verstehen auch was davon… seit fast 100 Jahren. Die platzmann federn gmbh & co. kg mit Haupt sitz im westfälischen Ha gen gilt als einer der Bran chenführer im Bereich der Federntechnik. Das Unternehmen widmet sich der Produktion von Druck-, Zug-, Dreh-, und Wir über uns

Ihr monatlicher Newsletter: Trade Fair Business News Bleiben Sie auf dem neuesten Stand: Informieren Sie sich mit unserem kostenlosen Newsletter über das internationale Messegeschehen.

Unsere Produkte finden sich primär im Baugewerbe/Son nenschutz, der Automotive- und Landmaschinenindustrie, sowie im Maschinenbau und der Medizintechnik wieder. Halle 16 • Stand 16E02

Flachfedern sowie Draht biegeteilen mit einer Draht stärke von 0,08-62 mm aus Federstahldraht, nicht ros tenden Legierungen und bis zu 800 Grad hitzebestän digen Drähten.

https://www.exxpo.com/newsletter/

Stay up-to-date: keep an eye on international trade fair business with our monthly newsletter. Subscribe now – free of charge .

Hallenplan + Legende

••• 5 •••

Messewelten

Fokusthema Smart Farming Das Fraunhofer IOSB auf der Fachmesse

Der Gemeinschaftsstand der Fraunho fer-Gesellschaft befindet sich in Halle 17, Stand B15. Außerdem hält am Donnerstag, den 13. November 2025, um 14:30 Uhr An na Taphorn auf der DLG Expert Sta ge Digital Farming in Halle 21 einen Vortrag über „Smart Farming – Di gitale Technologien als Wertschöp fung“.

Reifegrad im Feld, präsentiert die Ab teilung Sichtprüfsysteme (SPR) drei zentrale Forschungsschwerpunkte im Bereich Smart Farming: • Präzisionslandwirtschaft • Nachhaltigkeit und Ressourcen schonung • Qualitätssicherung und optische Sortierung in der Lebensmitteler zeugung

Mit dem Fokusthema „Smart Far ming“ ist das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildaus wertung IOSB erstmals auf der AGRI TECHNICA vertreten – in Zusammen arbeit mit weiteren Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft. Neben den Exponaten „Obst- und Ge müsescanner“ und einem Handsensor zur Messung von Traubenqualität und

Halle 16 Stand 16E02

E m m y - N o e t h e r - A

e e

l l

a

s

e

H e r

m

l l e e

NORD2 NORD

Messe Nord

NORD 3

NORD 1

OST 2

WEST 3

3

2

20

Münchener Halle

21

Ulmer Straße

22

23 18 23 18

4

Skywalk

24

Weltausstellungsallee

17

5

Karlsruher Straße

25

26

P36

WEST 2

Convention Center

16

Augsburger Straße

6

P 34

P 35

27

FG

15

P 33

7

P 32

Messeschnellweg

G u t K

Platz der Nationen

r

o n

s b

e r g

Expo-Allee

8

Münchner Straße

Stuttgarter Straße

WEST 1

Hildesheimer Straße

OST 3

P 11

12

13

Skywalk

11

9

Hannover Messe / Laatzen

Messe Ost

Lissaboner Allee Expo-Plaza Straße der Nationen

Kronsbergstraße

Skywalk

SÜD 1

Produktbereiche der Agritechnica 2025 | Main offerings of Agritechnica 2025

Halle | Hall 9 Saatgut, Pflanzenschutzmittel, Dünger | Seed, plant protection agents, fertilizers Halle | Hall 21 Robotik | Robotics Hallen | Halls 21 Agrarsoftware und Technik für Precision Farming | Agricultural software and precis ion farming technology Halle | Hall 21 Futtermischwagen | Feed mixers Halle | Hall 26 Forst | Forestry technology Halle | Hall 26 Kommunaltechnik / Landschaftspflege | Mu nicipal applications / Landscape management

Halle | Hall 8, 9 Bewässerung | Irrigation Hallen | Halls 3, 13, 27

Hallen | Halls 6, 9, 13 Mobile Ladetechnik |

Halle | Hall 2, 3 Werkstattausrüstung | Workshop equipment Halle | Hall 26 Biobrennstoffe | Biofuels Halle | Hall 24 Management und Dienstleistungen | Management and Services Halle | Hall 24 Regenerative Energien | Renevable ernergies  Halle | Hall 15, 16, 17 SYSTEMS & COMPONENTS Expert Stage &Trophy

Halle | Hall 8, 9 Obst, Gemüse und andere Sonderkulturen | Fruit, vegetables and other special crops Halle | Hall 24

 Hallen | Halls 3, 4, 5, 6, 7, 9, 13, 20, 21 Traktoren | Tractors Hallen | Halls 3, 13, 20 Mähdreschtechnik | Machinery and equipment for combining Hallen | Halls 3, 13, 20, 27 Häckseltechnik | Machinery and equipment for chopping Halle | Hall 25 Rodetechnik (Hackfrüchte) | Machinery and equipment for beets and potatoes Halle | Halle 4, 21 Transport | Transport

Mobile loading machines Hallen | Halls 5, 9, 11, 12 Bodenbearbeitung und Saatbettbereitung | Soil working and seed-bed preparation Hallen | Halls 5, 9, 11, 12,13 Saat und Bestellung | Drilling and sowing Halle | Hall 5, 9, 11, 12 Mineralische Düngung | Mineral fertilizing Hallen | Hall s 22, 23 Organische Düngung | Organic fertilizing Hallen | Halls 5, 9, 12, 13 Pflanzenschutz | Plant protection

Mäh- und Presstechnik | Machinery and equipment for mowing and baling Hallen | Halls 6, 7 Erntegutaufbereitung, -förderung, -konservierung und -lagerung | Harvest conditioning, conveying, preservation and storage Hallen | Halls 5, 9, 11, 12, 13, 21, 27 Technik für mechanischen Pflanzenschutz | Machinery and equipment for mechanical plant protection

Ministerien, Verbände, Organisationen | Ministries, associations, organisations Halle | Hall 2, 24 Beratung und Finanzierung | Consulting and financing Halle | Hall 2 Landtechnikhandel | Used machine trade Halle | Hall 2, 3, 4, 5, 20, 21 Reifen und Räder | Tyres and wheels

••• 6 ••• Messewelten Modernste Technik für das Land Precision Farming, Edge-KI, Sensorfusion sind Schlüsseltechnologien

dieses Problem, indem sie die In telligenz von der Cloud auf die Ma schine verlagert. Embedded-Computing-Boards, wie auf der Systems & Compo nents zu finden sind, bringen die Rechenleistung dorthin, wo die Daten entstehen – direkt in die Ma schine. Die On-Chip-KI-Funktionen ermöglichen Entscheidungen mit geringer Latenz, sodass geringere Datenmengen zur Analyse in die Cloud gesendet werden müssen. „Edge-KI revolutioniert die Abläu fe in allen Off-Highway-Sektoren, nicht nur in der Landwirtschaft. Durch die wachsende Verbreitung von IoT-Komponenten wie Senso ren und Aktoren wird sie auch bei Baumaschinen immer wichtiger“, betont DLG-Expertin Petra Kaiser. Durch die Optimierung des Res sourceneinsatzes, die Früher kennung von Problemen und die Steigerung der Effizienz können KI-Systeme dazu beitragen, die He rausforderungen der modernen Landwirtschaft zu bewältigen. Wie lässt sich die nächste Stufe der Autonomie erklimmen? Ant worten darauf liefert das „Digital Die Zukunft der digitalen Landtechnik

Fortsetzung von Seite 1

„Präzisionslandwirtschaft“ ist ei ne punktgenaue teilflächenspe zifische Bewirtschaftung. Dafür werden konstant Daten erhoben und ausgewertet, zum Beispiel zur Bodenerosion einzelner Flurstücke oder zum Wachstumsverhalten der angebauten Pflanzen. Gibt es beispielsweise witterungsbeding te Verzögerungen im Reifeprozess, werden die Mähdrescher zunächst an andere Einsatzorte dirigiert. Ein Lohnunternehmen kann so seine Maschinen und sein Personal da tengestützt zielgenau disponie ren. Im Idealfall wird jede einzelne Nutzpflanze so gefördert, dass sich ihr Ertragspotenzial bestmög lich ausschöpfen lässt. Welche Fortschritte gibt es beim Precision Farming? Petra Kaiser von der DLG (Deutsche Landwirt schafts-Gesellschaft) verfolgt die Entwicklungen, die auf der dies jährigen Agritechnica und Systems & Components unter dem Leit thema „Touch Smart Efficiency“ gebündelt werden, schon länger. „Der Agrarsektor durchläuft der zeit einen tiefgreifenden techno logischen Wandel, der geprägt ist von Landmaschinen, die mit zahlreichen Sensoren und Pro zessoren ausgestattet sind“, sagt die Brand Managerin der Systems & Components. Neben autonom fahrenden Traktoren fü r die präzi se Bodenbearbeitung und Aussaat, autonomen Sprü hdrohnen fü r eine gezielte Beikrautregulierung, intel ligenten Bewässerungssystemen, die sich automatisch an Wetterbe dingungen und Bodenfeuchtigkeit anpassen, zählen auch fahrerlose Agrarroboter fü r eine schonende Ernte dazu. Sie gehören zweifellos zu den auffälligsten Vertretern der digitalen Landwirtschaft. Ob Säen, Düngen oder Ernten: Die Daten aus den Maschinen spielen eine zunehmend wichtige Rolle auf dem Weg zu mehr Effizienz und Nachhaltigkeit. Beispielswei se helfen kontaktlose Drehmo mentsensoren zur Leistungsmes sung an der Zapfwelle dabei, die Maschinen präziser zu steuern. Als einfach zu integrierende Plug in-Lösung ermöglichen sie in Dün gerstreuern die exakte Regelung Echtzeitdaten treiben die Automatisierung

Sensorfusion und Edge Computing im Precision Farming

Foto: DLG

an der Maschine erfasst werden, lassen sich Ausfälle vorhersagen, bevor sie auftreten. Dies senkt die Wartungskosten und minimiert Ausfallzeiten. Sensorfusion als Grundlage für Ernteprognosen Erst die Kombination von Daten aus verschiedenen Sensoren er möglicht es, ein vollständigeres und genaueres Bild der Umgebung zu erhalten. Im Kontext der Prä

Entscheidungen von der Aussaat bis zur Ernte zu treffen. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz und Drohnenaufnahmen soll künftig auch der mechanische Pflanzen schutz automatisiert werden.

der Streuscheiben – und können so den Düngemitteleinsatz um bis zu 20 Prozent senken. Doch um die Anforderungen zunehmend auto nom agierender Landmaschinen zu erfüllen, braucht es Sensorik, die nicht nur einzelne Zustände misst, sondern durch die Fusion mehrerer Messgrößen ein vollstän diges Bild der Maschinenposition und -bewegung liefert. Die auf dem Messegelände in Han nover gezeigten Innovationen kombinieren smarte Sensoren, KI und Robotik, um landwirtschaftli che Aufgaben auch in unübersicht lichem Gelände zu automatisieren. Um die Sicherheit und Produktivi tät auch mit weniger erfahrenem Bedienpersonal zu steigern, kom men immer mehr fortschrittliche Assistenzfunktionen in mobilen Arbeitsmaschinen zum Einsatz. Sensorfusion ist eine der Schlüssel technologien, um auf diesem Ge biet Fortschritte zu erzielen – denn Traktoren, Mähdrescher und ande re landwirtschaftliche Maschinen sammeln und analysieren zuneh mend mehr Daten, um in Echtzeit Entscheidungen zu treffen. Dank Künstlicher Intelligenz ist es mög lich, die Daten aus den vielfältigen Quellen zusammenzuführen. So werden Muster erkannt, die sonst unentdeckt blieben. Vorausschau ende Wartung nutzt die Techniken des maschinellen Lernens, um An omalien zu erkennen. Anhand von Vibrations- und Audiodaten, die Autonomie auf dem Weg zur Serienreife

Edge-KI im Einsatz auf Feld und Acker

Aber wo kommt die Künstliche Intelligenz sinnvollerweise zum Einsatz? Traditionell laufen viele KI-Modelle in der Cloud, das heißt:

Auch Robotik kommt in der Landwirtschaft bereits zum Einsatz

Foto: DLG

Die Daten werden zur Verarbei tung und Analyse an leistungsstar ke Server gesendet. Allerdings ist das Hochladen großer Datenmen gen in die Cloud in vielen landwirt schaftlich genutzten Bereichen physisch gar nicht oder aufgrund fehlender Bandbreite nur einge schränkt möglich. Edge-KI löst

Farm Center – presented by Farm Robotix“, das auf der diesjährigen Agritechnica seine Premiere fei ert. Im Mittelpunkt der neuen Aus stellungsfläche in Halle 21 stehen innovative Technologien aus den Bereichen Digital Farming, Auto matisierung, Robotik und Künstli che Intelligenz.

zisionslandwirtschaft bedeutet dies die Integration von Daten aus Satelliten, Bodensensoren, Wet terstationen, Drohnen sowie IoT Komponenten von Maschinen und Ausrüstung. Durch die Fusion der verschiedenen Datenquellen ent steht ein ganzheitliches Bild, das es Landwirten ermöglicht, fundierte

Teleoperierte Traktoren in gefährlicher Mission Technologie für sichere Einsätze außerhalb der Landwirtschaft

Zustandsanzeigen , um Motorlast, Anbaugeräte und Umgebungsbedingungen präzise einzuschätzen – das digitale Pendant zum klassischen „ Popometer “. Effizienz durch Mehrmaschinenbedienung Die Götting KG aus Lehrte entwickelt herstellerun abhängige Teleoperationslösungen , die bestehen de Maschinen in intelligent steuerbare Einheiten verwandeln. Neben maximaler Sicherheit bietet die Technolo gie auch eine Antwort auf den Fachkräftemangel : Ein Operator kann aus einem Steuerstand mehrere Maschinen nacheinander bedienen – ein praxis naher Schritt in Richtung Teil- und Vollautomati sierung .

Moderne Traktoren haben sich von klassischen Land maschinen zu hochentwickelten Systemträgern gewandelt. Dank ISOBUS-Kommunikation , hohem Leistungsvermögen und einem dichten Service Netzwerk erschließen sie heute Einsatzfelder weit über die Landwirtschaft hinaus – überall dort, wo herkömmliche Maschinen an ihre Grenzen stoßen. Sicherheit durch Distanz Beim Demining , dem Mulchen von Brandschnei sen , dem Löschen von Bränden oder beim Räumen kontaminierter Flächen sorgt Teleoperation für den entscheidenden Sicherheitsabstand. Der Bediener steuert die Maschine über Videobil der , Audiosignale und Sensordaten – präzise, in

Echtzeit und aus sicherer Entfernung. Teleoperati onsarbeitsplätze sind der Traktorkabine nachemp funden und flexibel einsetzbar: mobil im Transpor ter, semi-mobil im Absetzcontainer, oder stationär in einem entfernten Leitstand. Die Distanz zwischen Steuerstand und Maschine bestimmt die Anforderungen an die Funkverbin dung – von kurzen Entfernungen bis zu komplexen, globalen Netzwerkstrukturen ist alles möglich. Technik, die Sinneswahrnehmung ersetzt Die Herausforderung bei der Teleoperation liegt in der Wahrnehmung und Rückmeldung . Da Video bilder die räumliche Tiefe nur eingeschränkt wie dergeben, helfen akustische Signale und visuelle

GÖTTING KG | Celler Straße 5 | 31275 Lehrte Telefon +49 5136 8096 - 0 | info@goetting.de www.goetting.de

Messewelten

••• 8 •••

Agtech Gründerszene Junge Talente, Innovationen und Start-Ups A ls Treffpunkt der Entscheider und führender Business-Marktplatz ist die Agritechnica die Keimzelle für In internationalen Fachpublikum vorzustel len. Der Höhepunkt der Kampagne sind die Final-Pitches am 10. November – live

DLG-Spotlight Digital Farming

Impressum MESSEJOURNAL DIE MESSE Agritechnica 2025 Verlag: EXXPO.DIE MESSE Publishing & Promotion GmbH Bessemerstraße 51 12103 Berlin (Tempelhof) HRB 33518, Amtsgericht Stendal UStId DE365739530 Geschäftsführer: Hans-Peter Stork Telefon: +49 30 75 43 59 47 E-Mail: verwaltung@die-messe.de Internet: www.die-messe.de www.exxpo.com Verantwortlich für den Inhalt: Norbert Funke Auf der AGRITECHNICA 2025 er fahren Besucher alles über Trakto ren, Erntemaschinen, Mähdre scher, Sämaschinen, Motor- und Gartengeräte. Ein besonderes Highlight ist die realistisch nach gebaute Werkstatt. Hier zeigt das Team der „Werkstatt Live“ klassi sche Servicearbeiten direkt an den Maschinen – praxisnah und anschaulich. Im Anschluss an die Vorführungen haben Besucher die Möglichkeit, sich mit dem jungen Werkstatt-Team auszutauschen und Fragen zum Beruf als Land- und Baumaschinen-Mechatroni ker zu stellen. Halle 2 Zentrales Thema ist die Vernet zung und der Datenaustausch zwischen Hof-PC und Landma schine. Unternehmen aus dem Agrarsoftware-Bereich präsen tieren ihre neuesten digitalen Lö sungen und Produkte für den landwirtschaftlichen Betrieb. Alle Arbeitsschritte können von den Besuchern auf einer großen Vi deo-Leinwand mitverfolgt wer den. Ergänzt wird das DLG-Spot light durch Vorträge und Podiumsdiskussionen rund um die Themen Digitalisierung, Auto matisierung, KI und Robotik auf der integrierten DLG-Expert Sta ge. Halle 21 DLG-Spotlight Werkstatt live

Pitch-Wettbewerb statt. Unterstützt von der Rentenbank und mitorganisiert vom Rootcamp, rückt der Wettbewerb spannende Start-ups in einem energiegeladenen Pitch mit Live Publikumsabstimmung in den Mittelpunkt. Über 50 Rapid-Fire Pitches werden an diesem Tag er wartet. Die Gewinnerin bzw. den Gewinner erwarten 5000 €. Wei tere spannende Highlights sind in ternationale Kooperationsprojekte sowie Paneldiskussionen von, für und mit Investoren. Den Abschluss des Tages bildet ein Abendveran staltung, welche bei Snacks und Drinks die Möglichkeit zum Net working bietet. • Donnerstag: 13. November 2025 DLG Open Innovation-Schaufens ter Am Donnerstag erfahren Besucher, welche Rolle Start-ups bei der Digi talisierung in der Landwirtschaft spielen und wie wichtig ein starkes In novations-Ökosystem für Unternehmen ist. Organisationen wie Friends of Digi tal Farming, Bosch, Innovationsagentur Rheinland Pfalz, Agro Inovation Lab und weitere teilen Best-Practice-Beispiele von Start-ups, Forschung, Praxis und Indust rie und kommen zusammen, um Proble me zu lösen und die Zukunft der Branche zu gestalten. • Freitag: 14. November 2025 Launch: DLG-Tradition trifft Start up Die DLG bringt Start-ups und Land wirte zusammen, um die Digita lisierung in der Landwirtschaft schneller und effizienter von der Idee zum Markt zu bringen: Er folgsgeschichten von Start-ups, die ihre neuesten Technologien und Innovationen erfolgreich mit Land wirten unter Praxisbedingungen abgestimmt und getestet haben, sowie Landwirte, die von Start ups maßgeschneiderte Lösungen für ihren Betrieb erhalten haben. Highlight des Tages ist die Panel Diskussion: „Zusammenarbeit, die wirkt: Erfolgsmodelle aus der Pra xis“. Mitveranstalter ist das Technolo gieunternehmen SAM DIMENSION. Hier präsentieren Landwirte und Start-ups gemeinsam erfolgreiche Praxisbeispiele ihrer Zusammenarbeit. Im Fokus stehen individuelle Lösungsansätze, die durch in novative Technologien und enge Koope ration entstanden sind. Teilnehmende haben die Chance, Tickets für die Young Farmers Party sowie exklusives Agritech nica-Merchandise zu gewinnen.

novationen: Mit dem Treffpunkt „agrifood start-ups“ in Halle 21 bie tet die Messe in diesem Jahr jun gen Unternehmen und Start-ups attraktive Möglichkeiten, um ihre Visionen und Produkte der inter nationalen Agrar- und Ernährungs branche zu präsentieren und mit ihren Ideen Antworten auf die Zu kunftsfragen der Landwirtschaft zu geben. Hier präsentiert sich das gesamte Ökosystem der Start-up Branche: von Verbänden und In vestoren bis hin zu Unternehmen. Zudem werden unterschiedliche Förderprogramme vorgestellt. Ins gesamt kommt der „agrifood start ups“-Bereich in diesem Jahr auf über 60 Start-ups aus 18 Ländern – von Frühphasen-Start-ups bis hin zu etablierten Scale-ups. DLG-Expert Stage: agrifood start-ups (Halle 21) Auf der Expert Stage „agrifood start ups“ präsentieren visionäre Gründer ihre bahnbrechenden Ideen für die Landwirt schaft der Zukunft. Hier erleben Besu cher spannende Pitches, inspirierende Diskussionen und exklusive Einblicke in die neuesten Entwicklungen der Agri food-Branche. Von nachhaltigen Anbautechnologien über digitale Lösungen bis hin zu revolutionären Geschäftsmodellen – die Expert Stage ist der Treffpunkt für Inno vationen, Networking und den di rekten Austausch mit Experten, Investoren und Branchenführern. Das Programm umfasst: • Montag, 10. November 2025 Junge Talente beim DLG.Prototy pe.Club Im Wettbewerb DLG.Prototype. Club zeigen junge Softwareent wickler & Start-ups, dass sie digita le Problemstellungen für die Land wirtschaft lösen können. In enger Kooperation mit PTx – dem neuen Innovationsmotor von AGCO und Trimble – steht die Challenge 2025 ganz im Zeichen von Autonomie, Präzi sionslandwirtschaft, digitaler Vernet zung und Nachhaltigkeit. Im September 2025 wurde die Challenge definiert – und schon wenige Wochen später präsen tieren Start-ups sowie Entwickler ihre brandneuen Prototypen live auf der Ag ritechnica. Für die Teilnehmer bedeutet das eine einzigartige Chance, mit PTx, einem globalen Branchenführer, zusam menzuarbeiten und ihre Lösungen einem

Hier werden bahnbrechende Ideen für die Zukunft präsentiert Foto: DLG

auf der Weltleitmesse – mit der Auszeich nung der Gewinner. • Dienstag, 11. November 2025 ab 15:30 Uhr Ideen ernten: ERNTEpreneurship made in Niedersachsen x de:hub Am Dienstag treffen sich Investoren, Un ternehmer, Start-ups, Business Angels

Start-Ups stehen hier im Fokus Foto: DLG

und politische Vertreter aus Niedersach sen und dem de:hub-Ökosystem. • Mittwoch, 12. November 2025 Investor Day: Rapid Fire Start-up Pitch Wettbewerb Der Investor Day ist der Fokustag der Start-up-Szene auf der Agritechnica. Bei dem Networking-Erlebnis für die glo bale Agtech-Start-up- und Innovations szene findet u.a. der Rapid Fire Start-up

Branchennews

••• 9 •••

Digital Farm Center Das „Digital Farm Center – presen ted by FarmRobotix“ feiert auf der AGRITECHNICA 2025 Premiere. In Halle 21 entdecken Besucher in novative Technologien aus den Bereichen Digital Farming, Auto matisierung, Robotik und Künstli che Intelligenz. Die Ausstellungsfläche ist klar strukturiert, um eine optimale Übersichtlichkeit sicherzustellen. Das Digital Farm Center ist in vier Produktkategorien unterteilt: GPS & Lenksysteme, Software, Sensortechnik sowie Robotik und Drohnen. Touchscreens und vi suelle Elemente zeigen Ihnen, in welchem Bereich Sie sich gerade befinden. EuroTier 2026 Experience how intelligent solu tions are shaping the future of animal husbandry at the world’s leading trade fair for professional animal husbandry and livestock management – practical, global and forward-looking. Meet the leading minds in the in dustry, discover pioneering tech nologies and innovations and make valuable contacts. From 10 to 13 November 2026 here in Han over.

Young Professionals Day

The Young Professionals Day is the central meeting point for all those who are at the beginning of their ca reer in agriculture or agribusiness. Whether you are a young farmer, student, pupil at a vocational or tech nical college or young professional in the upstream or downstream ag ricultural industry - you will find ex actly what you are looking for at this place. The diverse programme of fers you the opportunity to expand your knowledge and make valuable contacts. Exciting presentations and panel discussions provide inspiring insights, while hands-on activities at the DLG stand offer the opportunity to get directly involved. In addition, various meeting points invite visi tors to get to know each other and exchange experiences. The day will culminate in the legendary “Young Farmers Party” - a highlight not to be missed! Europäischen Patentamt vorgestellt wurden. Die Position in der Weltspitze im Bereich der digitalen Agrartechnologien basiert einerseits auf den zahlrei chen innovativen Unternehmen in Deutschland und anderseits auf den staatlichen Fördermaßnahmen der vergangenen Jahre, die europaweit einmalig sind. Um diese Innovati onskraft weiter zu unterstützen, fördert das BMLEH ganz aktuell di gitale Experimentierfelder mit dem Schwerpunkt künstliche Intelligenz, Projekte, die die Interoperabilität di gitaler Techniken verbessern sowie eine Reihe von Projekten, die inno vative Digitaltechniken im Agrarbe reich entwickeln. Neben Entwicklung und Wissenstrans fer in die Praxis tragen auch Fördermaß nahmen des BMLEH zur Anschaffung digitaler Techniken, wie im Bereich der Drohnen zur Rehkitzrettung bei. Um dem Agrar-Innovationsstandort Deutschland noch mehr Rückenwind zu geben, fördert das BMLEH über die Landwirtschaftliche Rentenbank agrar nahe Start-ups, um junge Unternehmen bereits in der Frühfinanzierungsphase zu unterstützen.

A place for young talents at Agritechnica

Foto: Pixabay

Deutschland Weltspitze Bei Agrar-Patenten ganz vorne mit dabei

Die Digitalisierung in der Landwirtschaft führt zu einem geringeren Einsatz von Dünger, Pflanzenschutzmitteln und Energie. Pflanzenschutzmittel können z.B. passgenau ausgebracht oder Drohnen zur Rehkitzrettung ein gesetzt werden. Nach einer Ana lyse der Beobachtungsstelle für Patente und Technologie des Eu ropäischen Patentamts (EPA) er reicht Deutschland bei Patenten für Agrartechnologien Platz zwei hinter den Vereinigten Staaten von Amerika. Dazu erklärt der Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, Alois Rainer: „Teil der Weltspitze zu sein, ist ein großar tiges Zeugnis für die Schaffens kraft, den Einfallsreichtum und die Präzi sion made in Germany. Dahinter stecken ebenso in der Heimat verwurzelte Un ternehmen, wie auch innovative Start ups und Scale-ups. Die ‚Silbermedaille‘ für deutsche Unternehmen zeigt, was es bedeutet, wenn Tradition, Innovati onsgeist und Verantwortung Hand in Hand gehen. Dieser Erfolg ist nicht nur Grund stolz zu sein, sondern auch ein Ansporn für die Politik: Wir werden die Rahmenbedin gungen weiter so gestalten, dass neue

Technologien flächendeckend in der Praxis wirken können und den Landwir tinnen und Landwirten zugutekommen – für eine ökonomische tragähige und

Messe telegramm Anzeige

Balkrishna Industries Ltd. (BKT) www.bkt-tires.com Halle: 7 • Stand: A36 Brigade Elektronik GmbH www.brigade- elektronik.de Halle: 17 • Stand: C70 igus ® GmbH www.igus.eu Halle: 16 • Stand: E11 Platzmann Federn GmbH & Co.KG www.platzmann.de Halle: 16 • Stand: E02

Starke Landwirtschaft in Deutschland Foto: Pixabay

nachhaltige Landwirtschaft. Es freut mich ganz besonders, dass unsere För dermaßnahmen zur Forschung und zum Wissenstransfer einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass Deutschland hier Inno vationstreiber ist.“ Das Bundesministerium für Landwirt schaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) fördert in vielfältiger Weise innovati ve digitale Techniken in der Landwirt schaft. Dazu zählen Projekte, die nachhaltige, digitale und KI-basierte An wendungen entwickeln, die heute vom

Nichtaussteller: Götting KG www.goetting.de

Messestadt Hannover

••• 10 •••

Deutsche Küche ··· 11A € Am Küchengarten 11a 30449 Hannover Telefon: 0511 5901111 www.11a-restaurant.de

Hotel Haase € Am Thie 4, 30880 Laatzen Telefon: 0511 82016-0 www.hotel-haase.de

SPEISEREI € Berliner Allee 33, 30175 Hannover Telefon: 0511 858921 https://speiserei-hannover.de/ Gaststätte Kaiser € Schaufelder Straße 27 30167 Hannover Telefon: 0511 164900 www.gaststaette-kaiser.de

Brauhaus Ernst August € Schmiedestraße 13 30159 Hannover Telefon: 0511 365950 www.brauhaus.net

30159 Hannover Telefon: 0511 323600 www.bavarium.de

Albertz im Hotel Schweizerhof €€

Restaurant Otts €€ Köbelingerstraße 1 30159 Hannover Telefon: 0511 344921 https://www.restaurant-otts.de/ Chinesische Küche ··· China Restaurant Tai-Pai € Hildesheimer Straße 73 30169 Hannover Telefon: 0511 885230 www.tai-pai.de

Broyhan-Haus € Kramerstraße 24, 30159 Hannover Telefon: 0511 323919 www.broyhanhaus.de

Hinüberstraße 6 30175 Hannover Telefon: 0511 3495253 www.schweizerhof-hannover.de

Bavarium € Windmühlenstraße 6

Mongolei-Haus € Karlsruher Straße 8 30880 Laatzen Telefon: 0511 98422548 www.mongoleihaus.de

Internationale Küche ··· 6 Sinne Riverside €€ China Restaurant Grosse Mauer €€ Silberstraße 4 30655 Hannover Telefon: 0511 5478595 www.grosse-mauer-hannover.de/

Burgstraße 14a 30159 Hannover Telefon: 0511 99987452 www.6sinne-riverside.de Block House Am Kröpcke €€ Ständehausstraße 4 30159 Hannover Telefon: 0511 321239 www.block-house.de Central-Hotel Kaiserhof €€ Ernst-August-Platz 4 30159 Hannover Telefon: 0511 36830 www.centralhotel.de Jim Block € Georgstraße 35 30159 Hannover Telefon: 0511 12357591 www.jim-block.de

Masa Afghanisches Restaurant € Georgstraße 50b 30159 Hannover Telefon: 0511 3530793 www.masa-hannover.de

Resso‘s €€ Ernst-August-Platz 10d 30159 Hannover Telefon: 0511 89703988 www.ressos-hannover.de

Messestadt Hannover

••• 11 •••

Ristorante Castello €€€ Alte Herrenhäuser Straße 24 30419 Hannover Telefon: 0511 751289 https://www.castello-hannover.de/ Da Lello €€ Marienstraße 5, 30171 Hannover Telefon: 0511 320705 www.dalello.de La Vorchetta €€€€€ Geibelplatz 1, 30173 Hannover Telefon: 0511 8503808 https://www.forchetta-hannover.de/ Ristorante Fellini €€ Voßstraße 42, 30161 Hannover Telefon: 0511 623760 www.ristorante-fellini.de Ristorante Rotonda €€ Kröpcke-Passage 15 30159 Hannover Telefon: 0511 324104 www.ristorante-rotonda.de Spanische Küche ··· RIAS BAIXAS II € Plaza de Rosalía 2 30449 Hannover Telefon: 0511 1234209 https://www.riasbaixas-2.de/ El Pais € Friesenstraße 50 30161 Hannover Telefon: 0511 313115 www.elpais-tapasbar.de Finca €€ Inge-Machts-Weg 2, 30169 Hannover Telefon: 0511 131 9999 https://www.finca-hannover.de/

Erlebe bei uns die kulinarische Vielfalt und die Lebensfreude von Mexiko! Fresh mexican Kitchen & Bar LET’S TACO ’BOUT

HAPPY HOUR TÄGLICH 17:00 - 19:00 UHR FREITAG & SAMSTAG AB 22:30 UHR COCKTAILS 7,90 € JUMBOS 9,00 €

Italienische Küche ··· Das Abendmahl € Hildesheimer Straße 37 30169 Hannover Telefon: 0511 8997099 www.abendmahl-hannover.de Restaurant Tropeano Di-Vino €€€ Kleiner Hillen 4 30559 Hannover Telefon: 0511 3533138 www.restaurant-tropeano.de/ L’Osteria € Lavesstraße 1-2, 30159 Hannover Telefon: 0511 84877138 www.losteria.de Antonio Origlio Kröpcke-Passage 15 30159 Hannover Tel.: +49 511 32 41 04 Mail: ristorante-rotonda@gmx.de www.ristorante-rotonda.de

Knochenhauerstr. 36 | 30159 Hannover | Tel.: 0511 80391100 hannover@enchilada.de | hannover.enchilada.de

Photo & Layout Oliver Vosshage Photography

Mexikanische Küche ··· Enchilada €€ Knochenhauerstraße 36 30159 Hannover Telefon: 0511 80391100 www.enchilada.de Fischers Cantina € Limmerstr. 49, 30451 Hannover Telefon: 0511 441404 www.estrella-gastro.de Sausalitos € Mexican Bar & Restaurant Osterstraße 38, 30159 Hannover

Thailändische Küche ··· Mimi’s Thaiküche € Hildesheimer Str. 92 30169 Hannover Telefon: 0511 76859736 www.mimis-thaikitchen.de Siam Thai Restaurant € Vahrenwalder Straße 18 30165 Hannover Telefon: 0511 84902394 www.siam-thai-restaurant.de Und der böse Wolf € Heesestraße 1, 30449 Hannover Telefon: 0511 453834 www.undderboesewolf.de

Jim Block € Georgstraße 35, 30159 Hannover Telefon: 0511 12357591 www.jim-block.de Beef and Reef €€€ Oesterleystr. 130171 Hannover Telefon: 0511 54356738 https://www.beefandreef.de/ COURTYARD BY MARRIOTT HANNOVER MASCHSEE €€€ Arthur-Menge-Ufer 3 30169 Hannover Telefon: 0511 366000 https://www.marriott.com/de/hotels/ hajcy-courtyard-hannover-maschsee/ overview/

Telefon: 0511 3530919 www.sausalitos.de

courtyard.com

MADE FOR YOUR WORLD

BESUCHEN SIE UNS | VISIT US HALL 07 - STAND A36

Made with FlippingBook - Online magazine maker